Almanya`da evlilik ve aile birleşimi (01.07.2007
tarihinde gecerli yasa!
Yeni ikamet
yasası için bakınız)
Bu bölümdeki
bilgiler Almanya’da evlilik
ve aile birleşimi alma konularının yasal çerçevesiyle
ilgilidir. Geçerli olan kurallar çok ayrıntılıdır ve bu
ayrıntıların içinde de bir dizi istisnalar vardır. Bundan
dolayı bu bölümdeki bilgiler kapsamlı ve hukuki açıdan geçerli
bilgi olarak ele alınmamalıdır. Evlilik
ayrıntıları üzerine yerel yabancılar görevlisi dairesinden
veya ilgili bir danışma merkezinden veya yabancılar hukuku
üzerine deneyimli bir avukattan gerekli bilgiler alınabilir.
Dikkat: Evlilik
durumunda süreleri hesaplarken Almanya da EVLİ ve BERABER
yaşanan süre geçerlidir. Örneğin evliliğin bir senesi Türkiye
de geçmiş, bir senesi Almanya da.
"Oturma izni hakları" açısından
BİR sene evlilik beraberliği yaşamış gözükürsünüz.
İkamet yasası
(Aufenthaltsgesetz) |
Türk Vatandaşları
Almanya’ya gelişte ve kalma durumunda İkamet Yasası’na
tabidirler. Bu İkamet Yasası 2 çeşit oturma izini öngörür.
Oturma izni (Aufenthaltserlaubnis) ve yerleşme izni
(Niederlassungserlaubnis). Vize de bir çeşit oturma
iznidir. Temel fark vizenin yurt dışında ve bir Alman yurtdışı
temsilciliği tarafından verilmiş olmasıdır.
İnternet'te bilgi
alınırken dikkat edilmesi gereken nokta, Almanya da yabancılar
yasasının 01.01.2005 tarihinden itibaren değişmiş olmasıdır.
Buna dikkat edin.
(Göç
ve İkamet yasası ile sık sık sorulanlar)
Oturma izni
Almanya da süreli olarak olarak verilir. Almanya ya evlenerek
ve aile birleşimi amacı ile gelenlere, bu süreli izin verilir.
Süreli verilen bu oturum izini, çoğu durumda süresiz oturmanın
temelini oluşturur. Oturma izni alındıktan belli bir süre
sonra ve bazı şartlar yerine getirildiği takdirde yerleşme
izni alma hakkı doğar. Almanya ya aile birleşimi için
gelenlerin en çok sorduğu soru, bu hakkın (Evliliğe
bağımsız oturum izni) ne zaman doğduğudur.
- Almanya ya
gelişte ve süreli oturum almakta kolaylık (§
28 AufenthG)
Alman vatandaşı
ile evlilik durumunda şartlar daha uygundur. Alman eşin yanına
geline bilinmesi kalacak yere (evin büyüklüğü) ve Alman eşin
geçinme gücüne bağlı değildir (Dikkat: Burada
yabancılar dairesinin takdir hakkı vardır.Yani Alman eşin
geliri yok ise, bazı durumlarda vize konusunda zorluk
yaşanmaktadır).
Ayrıca 'Yerleşim izini'
daha kısa bir süre sonra (3 sene) elde edilene bilinir.
- Evliliğe
bağımsız oturum izni
Evliliğe
bağımsız oturum izni § 31 AufenthG
(Madde 31 İkamet yasası) göre:
Evlilik 2 sene
sürdükten sonra (Almanya da evli olarak yaşanan süre
geçerlidir. Evliliğin Almanya dışında yaşanan süresi sayılmaz)
yada mağdur
durumlarda § 31 Abs.2 AufenthG (Madde
31 Fıkra 2 İkamet yasası)
iki sene dolmadan
(örneğin Alman eşin ölümü)
verilir.
Bu evliliğe
bağımsız oturum izni senelik uzatılır. Adı üstünde olduğu gibi
bu oturum hakkı artık evliliğe bağlı değildir.
(Bağımsız oturum izni.
Niederlassungserlaubnis 'Yerleşim İzni' ile karıştırmayın!)
-"Yerleşim izni"
(Niederlassungserlaubnis)
Bu evliliğe
bağımsız oturum izni bir sene uzatıldıktan sonra (yani toplam
3 sene - ikisi evlilik bağlı, biri bağımsız) Madde 28 Fıkra 2
İkamet Yasası gereğince 'Yerleşim izini'
(Niederlassungserlaubnis) için müracaat
edebilirsiniz.
b)Türk/Türk
evliliği (§ 29 AufenthG) |
- Almanya ya
geliş ve süreli oturum hakkı
Almanya da yaşayan
Türk vatandaşı ile evlenmek durumunda, diğer Türk vatandaşın
Almanya da oturum hakkı kazanması daha değişik maddelere
dayanır.
Almanya da yaşayan
Türk vatandaşın eşini Almanya ya getirebilmesi için şu
şartları yerine getirmesi gerekir:
5 senedir oturma
iznine sahip olması veya 'Yerleşim
iznine'
sahip olması
Yeterli gelir
sahibi (yardımsız geçinebilme gücü) ve yeterli kalma yerinin
(ev) bulunması
Bu şartları yerine
getiren eş, eşini aile birleşimi için Almanya ya getirebilir.
Kendisinin çalışma izini varsa, eşine de izin verilir.
Almanya ya gelen
eşin oturum alması
- Evliliğe
bağımsız oturum izni
Evliliğe
bağımsız oturum izni § 31 AufenthG
(Madde 31 İkamet yasası) göre:
Evlilik 2 sene
sürdükten sonra (Almanya da evli olarak yaşanan süre
geçerlidir. Evliliğin Almanya dışında yaşanan süresi sayılmaz)
yada mağdur
durumlarda (§ 31 Abs.2 AufenthG Madde
31 Fıkra 2 İkamet yasası
iki sene dolmadan, örneğin Alman eşin ölümü)
bağımsız süreli oturum izni verilir.
-"Yerleşim izni"
(Niederlassungserlaubnis)
Bu evliliğe
bağımsız oturum izni senelik uzatılır. Adı üstünde olduğu gibi
bu oturum hakkı artık evliliğe bağlı değildir.
Türk vatandaşı ile evli olanın "Yerleşim izni"
(Niederlassungserlaubnis)
alabilmesi için § 9 AufenthG (Madde 9
İkamet yasası) na göre bu maddedeki şartları
yerine getirmesi
gerekir. Bu şartlar kısaca şunlardır:
5 sene oturum
sahibi olması
geçimini
sağlayabilmesi
60 ay sigorta
primi ödemesi
son
3 senede 180 günü geçen cezaya çarptırılmaması
Almanca bilmesi
yeterli şekilde
oturacak yere sahip olması
Almanya`nın temel
ilkeleri hakkında temel bilgi sahibi olması
Bu şartlar yerine
getirildiği taktirde Madde 9 Fıkra 2 İkamet Yasası
gereğince 'Yerleşim izini' için müracaat edebilirsiniz.
____________________________________________________________
Almanya
Yerleşim Yasası (Ikamet
Yasasi) Dikkat eski Yabancılar Yasası
metnidir.
§ 27
AufenthG
Grundsatz des Familiennachzugs
(1) Die
Aufenthaltserlaubnis zur Herstellung und Wahrung der
familiären Lebensgemeinschaft im Bundesgebiet für ausländische
Familienangehörige (Familiennachzug) wird zum Schutz von Ehe
und Familie gemäß Artikel 6 des Grundgesetzes erteilt und
verlängert.
(2) Für die
Herstellung und Wahrung einer lebenspartnerschaftlichen
Gemeinschaft im Bundesgebiet finden Absatz 3, § 9 Abs. 3,
§§ 28 bis 31 sowie 51 Abs. 2 entsprechende Anwendung.
(3) Die
Erteilung der Aufenthaltserlaubnis zum Zweck des
Familiennachzugs kann versagt werden, wenn derjenige, zu dem
der Familiennachzug stattfindet, für den Unterhalt von anderen
ausländischen Familienangehörigen oder anderen
Haushaltsangehörigen auf Leistungen nach dem Zweiten oder
Zwölften Buch Sozialgesetzbuch angewiesen ist. Von § 5 Abs. 1
Nr. 2 kann abgesehen werden.
§ 28 AufenthG
Familiennachzug zu Deutschen
(1) Die
Aufenthaltserlaubnis ist abweichend von § 5 Abs. 1 Nr. 1 dem
ausländischen
1. |
Ehegatten
eines Deutschen, |
2. |
minderjährigen ledigen Kind eines Deutschen, |
3. |
Elternteil
eines minderjährigen ledigen Deutschen zur Ausübung der
Personensorge |
zu erteilen,
wenn der Deutsche seinen gewöhnlichen Aufenthalt im
Bundesgebiet hat. Sie kann abweichend von § 5 Abs. 1 dem nicht
sorgeberechtigten Elternteil eines minderjährigen ledigen
Deutschen erteilt werden, wenn die familiäre Gemeinschaft
schon im Bundesgebiet gelebt wird.
(2) Dem
Ausländer ist in der Regel eine Niederlassungserlaubnis zu
erteilen, wenn er drei Jahre im Besitz einer
Aufenthaltserlaubnis ist, die familiäre Lebensgemeinschaft mit
dem Deutschen im Bundesgebiet fortbesteht, kein
Ausweisungsgrund vorliegt und er sich auf einfache Art in
deutscher Sprache mündlich verständigen kann. Im Übrigen wird
die Aufenthaltserlaubnis verlängert, solange die familiäre
Lebensgemeinschaft fortbesteht.
(3) Die §§ 31
und 35 finden mit der Maßgabe Anwendung, dass an die Stelle
des Aufenthaltstitels des Ausländers der gewöhnliche
Aufenthalt des Deutschen im Bundesgebiet tritt.
(4) Auf
sonstige Familienangehörige findet § 36 entsprechende
Anwendung.
(5) Die
Aufenthaltserlaubnis berechtigt zur Ausübung einer
Erwerbstätigkeit.
§ 29
AufenthG
Familiennachzug zu Ausländern
(1) Für den
Familiennachzug zu einem Ausländer muss
1. |
der
Ausländer eine Niederlassungserlaubnis oder
Aufenthaltserlaubnis besitzen und |
2. |
ausreichender Wohnraum zur Verfügung stehen. |
(2) Bei dem
Ehegatten und dem minderjährigen ledigen Kind eines
Ausländers, der eine Aufenthaltserlaubnis nach § 25 Abs. 1
oder 2 oder eine Niederlassungserlaubnis nach § 26 Abs. 3
besitzt, kann von den Voraussetzungen des § 5 Abs. 1 Nr. 1 und
des Absatzes 1 Nr. 2 abgesehen werden.
(3) Die
Aufenthaltserlaubnis darf dem Ehegatten und dem minderjährigen
Kind eines Ausländers, der eine Aufenthaltserlaubnis nach den
§§ 22, 23 Abs. 1 oder § 25 Abs. 3 besitzt, nur aus
völkerrechtlichen oder humanitären Gründen oder zur Wahrung
politischer Interessen der Bundesrepublik Deutschland erteilt
werden. Ein Familiennachzug wird in den Fällen des § 25 Abs. 4
und 5 nicht gewährt.
(4) Die
Aufenthaltserlaubnis wird dem Ehegatten und dem minderjährigen
ledigen Kind eines Ausländers oder dem minderjährigen ledigen
Kind seines Ehegatten abweichend von § 5 Abs. 1 und § 27
Abs. 3 erteilt, wenn dem Ausländer vorübergehender Schutz nach
§ 24 Abs. 1 gewährt wurde und
1. |
die
familiäre Lebensgemeinschaft im Herkunftsland durch die
Fluchtsituation aufgehoben wurde und |
2. |
der
Familienangehörige aus einem anderen Mitgliedstaat der
Europäischen Union übernommen wird oder sich außerhalb der
Europäischen Union befindet und schutzbedürftig ist. |
Die Erteilung
einer Aufenthaltserlaubnis an sonstige Familienangehörige
eines Ausländers, dem vorübergehender Schutz nach § 24 Abs. 1
gewährt wurde, richtet sich nach § 36. Auf die nach diesem
Absatz aufgenommenen Familienangehörigen findet § 24
Anwendung.
(5) Unbeschadet
des § 4 Abs. 2 Satz 3 berechtigt die Aufenthaltserlaubnis zur
Ausübung einer Erwerbstätigkeit, soweit der Ausländer, zu dem
der Familiennachzug erfolgt, zur Ausübung einer
Erwerbstätigkeit berechtigt ist oder wenn die eheliche
Lebensgemeinschaft seit mindestens zwei Jahren rechtmäßig im
Bundesgebiet bestanden hat.
§ 30 AufenthG
Ehegattennachzug
(1) Dem
Ehegatten eines Ausländers ist eine Aufenthaltserlaubnis zu
erteilen, wenn der Ausländer
1. |
eine
Niederlassungserlaubnis besitzt, |
2. |
eine
Aufenthaltserlaubnis nach § 25 Abs. 1 oder 2 besitzt, |
3. |
seit fünf
Jahren eine Aufenthaltserlaubnis besitzt oder |
4. |
eine
Aufenthaltserlaubnis besitzt, die Ehe bei deren
Erteilung bereits bestand und die Dauer seines
Aufenthalts voraussichtlich über ein Jahr betragen wird. |
(2) Die
Aufenthaltserlaubnis kann abweichend von Absatz 1 Nr. 4
erteilt werden, wenn der Ausländer eine Aufenthaltserlaubnis
besitzt.
(3) Die
Aufenthaltserlaubnis kann abweichend von § 5 Abs. 1 Nr. 1
und § 29 Abs. 1 Nr. 2 verlängert werden, solange die
eheliche Lebensgemeinschaft fortbesteht.
§ 31
AufenthG
Eigenständiges Aufenthaltsrecht der Ehegatten
(1) Die
Aufenthaltserlaubnis des Ehegatten wird im Falle der Aufhebung
der ehelichen Lebensgemeinschaft als eigenständiges, vom Zweck
des Familiennachzugs unabhängiges Aufenthaltsrecht für ein
Jahr verlängert, wenn
1. |
die
eheliche Lebensgemeinschaft seit mindestens zwei Jahren
rechtmäßig im Bundesgebiet bestanden hat oder |
2. |
der
Ausländer gestorben ist, während die eheliche
Lebensgemeinschaft im Bundesgebiet bestand |
und der
Ausländer bis dahin im Besitz einer Aufenthaltserlaubnis oder
Niederlassungserlaubnis war, es sei denn, er konnte die
Verlängerung aus von ihm nicht zu vertretenden Gründen nicht
rechtzeitig beantragen. Die Aufenthaltserlaubnis berechtigt
zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit.
(2) Von der
Voraussetzung des zweijährigen rechtmäßigen Bestandes der
ehelichen Lebensgemeinschaft im Bundesgebiet nach Absatz 1
Nr. 1 ist abzusehen, soweit es zur Vermeidung einer besonderen
Härte erforderlich ist, dem Ehegatten den weiteren Aufenthalt
zu ermöglichen, es sei denn, für den Ausländer ist die
Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis ausgeschlossen. Eine
besondere Härte liegt insbesondere vor, wenn dem Ehegatten
wegen der aus der Auflösung der ehelichen Lebensgemeinschaft
erwachsenden Rückkehrverpflichtung eine erhebliche
Beeinträchtigung seiner schutzwürdigen Belange droht oder wenn
dem Ehegatten wegen der Beeinträchtigung seiner schutzwürdigen
Belange das weitere Festhalten an der ehelichen
Lebensgemeinschaft unzumutbar ist; zu den schutzwürdigen
Belangen zählt auch das Wohl eines mit dem Ehegatten in
familiärer Lebensgemeinschaft lebenden Kindes. Zur Vermeidung
von Missbrauch kann die Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis
versagt werden, wenn der Ehegatte aus einem von ihm zu
vertretenden Grund auf Leistungen nach dem Zweiten oder
Zwölften Buch Sozialgesetzbuch angewiesen ist.
(3) Wenn der
Lebensunterhalt des Ehegatten nach Aufhebung der ehelichen
Lebensgemeinschaft durch Unterhaltsleistungen aus eigenen
Mitteln des Ausländers gesichert ist und dieser eine
Niederlassungserlaubnis besitzt, ist dem Ehegatten abweichend
von § 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3, 5 und 6 ebenfalls eine
Niederlassungserlaubnis zu erteilen.
(4) Die
Inanspruchnahme von Leistungen nach dem Zweiten oder Zwölften
Buch Sozialgesetzbuch steht der Verlängerung der
Aufenthaltserlaubnis unbeschadet des Absatzes 2 Satz 3 nicht
entgegen. Danach kann die Aufenthaltserlaubnis verlängert
werden, solange die Voraussetzungen für die Erteilung der
Niederlassungserlaubnis nicht vorliegen.
Weitere
Suchbegriffe für Google-Suche:
Rechtsberatung -Türkisch
-
Online -
Rechtsberatung -
Anwalt-Hotline -
Rechtsanwälte
-
Anwaltsliste
-
Reiserecht
-
Rechtsberatung kostenlos -
Beratungshilfe -
|